Der Eltern-Hochzeitstanz: alles was du wissen musst

Inhaltsverzeichnis

Der Hochzeitstag ist ein Tag der vielen Emotionen – und manchmal sind es die stilleren, persönlichen Momente, die am tiefsten berühren. Einer davon ist der Tanz mit den Eltern.

Traditionell tanzt die Braut mit ihrem Vater, der Bräutigam mit seiner Mutter. Doch hinter dieser scheinbar klassischen Geste verbirgt sich viel mehr: ein Moment des Dankes, der Verbindung, der Erinnerung – und manchmal auch der Versöhnung.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Elterntanz?

Es gibt zwei gängige Varianten, die beide ihre eigene Symbolik tragen:

  • Vor dem Eröffnungstanz: In dieser Reihenfolge steht der Elterntanz für die Übergabe der Kinder – ein symbolischer Akt, bei dem die Eltern sie ein letztes Mal im Tanz begleiten, bevor sie selbst als Paar auf die Fläche treten.
  • Nach dem Eröffnungstanz: Hier steht der Moment für das Miteinander der Familien. Die festliche Stimmung ist bereits gelöst, und es entsteht ein ganz natürlicher Übergang in diesen gefühlvollen Programmpunkt.

Wie wird dieser Tanz zum Highlight – ganz ohne große Worte?

Die Dauer: Drei Minuten genügen. Der Moment soll emotional sein, aber nicht überladen.

Die Musik: Wählt einen Song, der eine gemeinsame Geschichte trägt – sei es ein Kinderlied, ein klassischer Favorit oder ein moderner Titel mit Bedeutung. Wichtig ist, dass er zu euch passt.

Die Atmosphäre: Mit dem richtigen Licht, vielleicht sogar mit einem kurzen Zusammenschnitt alter Kinderfotos auf dem Screen, wird dieser Tanz zu einem Erlebnis – nicht nur für euch, sondern auch für die Gäste.

Russische Lieder für den Eltern Hochzeitstanz

Modern oder klassisch?

Nicht jeder möchte einen traditionellen Walzer tanzen. Viele meiner Paare entscheiden sich für kreative Varianten – etwa einen sanften Einstieg in einen lockeren, peppigen Tanz mit überraschendem Übergang. Wer möchte, kann sich sogar Unterstützung durch einen Choreografen holen.

Ein letzter Gedanke – mit Gefühl:

Nach dem Tanz können kleine Gesten diesen Moment abrunden. Ein Blumenstrauß für die Mutter, Manschettenknöpfe für den Vater oder ein gemeinsames Foto im goldenen Licht des Abends – es sind oft die kleinen Dinge, die bleiben.

Und wenn du spürst, dass der klassische Elterntanz nicht zu euch oder eurer Familiengeschichte passt – dann ändere ihn. Oder lass ihn ganz weg. Denn eine echte Verbindung zeigt sich nicht nur im Tanz. Sondern im Blick, in der Geste, im Dasein füreinander.


Du möchtest den Eltern Hochzeitstanz in euer Programm integrieren, bist dir aber noch unsicher wie?

Als Hochzeitsmoderatorin begleite ich euch nicht nur durch den Tag, sondern helfe auch dabei, solche Augenblicke ganz bewusst zu gestalten – respektvoll, feinfühlig und genau so, wie sie sich für euch richtig anfühlen.

Weitere Beiträge